MFT-TRAINER/IN 2020/2021 Österreich
(MULTIFAMILIENTHERAPIE Grundkurs)
REFERENTINNEN
Familientherapeutin (SG,DGSF), MFT (DGSF), als Familientherapeutin, Supervisorin und Lehrtherapeutin für MFT in eigener Praxis
Petra Kiehl
Diplom-Sozialpädagogin, Genderpädagogin, Marte Meo Therapeutin, MFT (DGSF), Systemische Beraterin (DGSF) Leiterin der Multifamilientherapie im Albert-Schweitzer- Kinderdorf Hanau
KURZBESCHREIBUNG
WORKSHOP 1 // 25.3.-27.3.2020
•Einführung in die theoretischen Grundlagen der MFT
•Darstellung der Ursprünge der MFT
•Grundhaltung der MFT
•5-Schritte-Modell von Eia Asen
•Einführung in die Vogelperspektive
•Einstieg in die Praxis mittels Rollenspielen
•Vorbereitung auf den 2. Workshop
WORKSHOP 2 //
•Vertiefung des theoretischen Konzepts
•Verdichtung der MFT-Haltung
•MFT-Trainer/in als Kontextgestalter/in
•MFT-Basistechniken
•Einstieg in die Praxis mittels Rollenspiel
•Prozessbegleitung des eigenen Praxisfeldes
•Vorbereitung auf den 3. Workshop
WORKSHOP 3 //
•Verdichtung der MFT-Haltung
•Praktisches Üben der Therapeutenpositionen
•Verständnis des Therapeutenzusammenspiels
•Vertiefung der Therapeutenpositionen und des Therapeutenzusammenspiels mittels Rollenspielen
•Darstellung verschiedener MFT-Settings
•Prozessbegleitung des eigenen Praxisfeldes
•Vorbereitung auf den 4. Workshop
WORKSHOP 4 //
•Auftragsklärung: Strategien und Schwierigkeiten mit Kund/innen und Klient/innen, Finanzierung, Verweildauer, Zwangskontext …
•Herstellung der Gruppenkohäsion mittels Rollenspiel
•Gestaltung der Auftaktveranstaltung und Präsentation bei der Auftraggeberin
•Prozessbegleitung des eigenen Praxisfeldes
•Vorbereitung auf den 5. Workshop
WORKSHOP 5 //
•Vertiefung der MFT-Haltung
•Verdichtung des Therapeutenzusammenspiels
•Erweiterung der Handlungskompetenz im MFT-Prozess
•Schwierigkeiten und Grenzen in der MFT-Praxis
•Prozessbegleitung des eigenen Praxisfeldes
•Kolloquium
TERMINE
März 2020- Herbst 2021
UHRZEIT
09:00 – 17:00 Uhr
VERANSTALTUNGSORT
Klagenfurt am Wörthersee (Josefinum Kärnten)
ZIELGRUPPEN
PsychotherapeutInnen, Pädagogische Fachkräfte der stationären und ambulanten Jugendhilfe, Personen aus Jugendämtern, Bildungseinrichtungen und dem Gesundheitswesen sowie dem Psychosozialen Bereich
SUPERVISION
In allen Workshops finden Supervisionen statt. Mindestens in einem Workshop wird eine Livesupervision ermöglicht. Die Teilnehmer/innen sind angehalten, ihre MFT-Praxis im Verlauf der Weiterbildung supervidieren zu lassen.
SELBSTERFAHRUNG
Die Teilnehmer/innen können ihre Berufs- und Lebenssituation in diesem Rahmen unter dem Aspekt der Neugestaltung ihrer beruflichen Identität als MFT-Trainer/in reflektieren.
KOLLOQUIUM UND ZERTIFIKAT
Das Literaturstudium obliegt der Eigenverantwortung.
Die Teilnehmer/innen erhalten bei Vorlage der erfüllten Weiterbildungskriterien im Rahmen des Kolloquiums ein Zertifikat.
METHODEN
Theorie-Inputs, praktische Übungen, Einzel-, Partner- und Kleingruppenarbeit, Gesprächsübungen, Reflexion, Plenumsdiskussionen, Fallarbeit, videounterstütztes Arbeiten
LITERATUR
Praxis der Multifamilientherapie, Eia Asen, Michael Scholz, 2015
Handbuch der Multifamilientherapie, Eia Asen, Michael Scholz, 2017
TEILNEHMERZAHL
Max. 25 Teilnehmer/innen
TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
•Qualifizierter Berufsabschluss im psychosozialen Bereich
•Mitarbeit in einem Praxisfeld der Kinder- und Jugendhilfe, in einer Bildungseinrichtung oder Kinder- undJugendpsychiatrie
•Basisqualifikation in der Systemischen Theorie und Praxis
KOSTEN
€ 2.200,-
ANMELDUNG
Eine Anmeldung ist unter folgendem Link möglich:
VERTRAULICHKEIT UND SCHWEIGEPFLICHT
Grundlage für erfolgreiche Lernprozesse ist Offenheit und Vertraulichkeit innerhalb der Lerngruppe. Das beinhaltet, dass Informationen über Personen, Teilnehmer/innen und Klient/innen, Prozesse und Einrichtungen im Rahmen der Fortbildungsgruppe bleiben. Die Teilnehmer/innen verpflichten sich, diese Vertraulichkeit und Schweigepflicht sowohl im dienstlichen als auch im privaten Rahmen einzuhalten.
LEHRGANGSORGANISATION
Connect, Mag. Dr. Arnusch Petra